Eine Metallkugel mit dem Radius
a) Geben Sie einen Ausdruck für die elektrische Flussdichte
b) Wie groß ist der Betrag der elektrischen Feldstärke
c) Skizzieren Sie maßstäblich den Verlauf
d) Ermitteln Sie eine allgemeine Beziehung für die Spannung
e) Skizzieren Sie maßstäblich analog zu Teil c) den Verlauf
a) Flussdichte
Wenn die umgebenden Wände weit entfernt sind, darf deren Einfluss vernachlässigt werden. Daher darf das Gesamtproblem in der Umgebung der Kugel als kugelsymmetrisch betrachtet werden.
Das Nahfeld der Kugel ist folglich von der Richtung (Winkel
Da die Ladung
Die Feldstärke
gültig für
Die angegebene Gleichung für D gilt nur außerhalb der Metallkugel, da sich die Ladung
b) Feldstärke
c) Skizze
Wie in a) erwähnt, ist das Innere von Leitern (bekanntlich) feldfrei.
d.h. für
on diesem Wert ausgehend fällt die Feldstärke
d) Spannung
Die Spannung ergibt sich durch Summation vieler kleiner Teilspannungen
Die Feldstärke
Daher dürfen wir o.B.d.A. davon ausgehen, dass sich Start- und Endpunkt auf einem radial nach außen verlaufenden Strahl befinden (Anmerkung: Für beliebige Form des geladenen Körpers wären Feld und Spannungsberechnung erheblich komplizierter). Es gilt also
e) Skizze
An der elektrischen Flussdichte
An der elektrischen Feldstärke ändert sich für
Damit ergibt sich unmittelbar der bereits im Diagramm in Teil c) skizzierte modifizierte Verlauf (vgl. Verlauf mit der Bezeichnung,
Siehe Lösungsweg