Der dargestellte Kragbalken wird durch Einzelkräfte belastet.
Gegeben:
Gesucht:
1. sind die Auflagerreaktionen,
2. die Schnittgrößenfunktionen und
3. die grafische Darstellung der SchnittgröBen unter Angabe des Koordinatensystems und der Rand- und Extremwerte.
Freikörperbild des Systems zur Berechnung der Auflagerreaktionen:
Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene zur Berechnung der Auflagerreaktionen:
Einteilung des Balkens in drei Bereiche:
Bereich 1 mit
Bereich 2 mit
Bereich 3 mit
Zur Vorbereitung der Darstellung der SchnittgröBenfunktionen berechnen wir nun die Funktionswerte der SchnittgröBenfunktionen an den Rändern der Bereiche:
Darstellung der Schnittgrößenfunktionen: