Bilden Sie die Negation der angegebenen Aussage und überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt mit einer kurzen Begründung oder durch Angabe eines Gegenbeispiels.
Bilden Sie die Negation der angegebenen Aussage und überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt mit einer kurzen Begründung oder durch Angabe eines Gegenbeispiels.
Bilden Sie die Negation der angegebenen Aussage und überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt mit einer kurzen Begründung oder durch Angabe eines Gegenbeispiels.
Bilden Sie die Negation der angegebenen Aussage und überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt mit einer kurzen Begründung oder durch Angabe eines Gegenbeispiels.
Bilden Sie die Negation der angegebenen Aussage und überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt mit einer kurzen Begründung oder durch Angabe eines Gegenbeispiels.
Bilden Sie die Negation der angegebenen Aussage und überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt mit einer kurzen Begründung oder durch Angabe eines Gegenbeispiels.
Bilden Sie die Negation der angegebenen Aussage und überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt mit einer kurzen Begründung oder durch Angabe eines Gegenbeispiels.
Es seien A und B mathematische Aussagen.
Zeigen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, dass gilt:
Es seien A und B mathematische Aussagen aus denen zwei weitere Aussagen gebildet werden:
Zeigen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, dass Aussage 1 und Aussage 2 äquivalent sind:
Untersuchen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, dass gilt:
Es seien A und B mathematische Aussagen. Untersuchen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, ob gilt:
Untersuchen Sie ob das folgendes Distributivgesetz für logische Aussagen gilt, indem Sie eine Wahrheitstafel erstellen.
Untersuchen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, ob gilt: