Gegeben ist ein Spannungsteiler, an den der Lastwiderstand
a) Bestimmen der Leistung von
Die Schaltung wird zu einer linearen Quelle zusammengefasst, an der der Lastwiderstand
Die Spannung am Lastwiderstand wird mit Hilfe der Spannungsteilerregel berechnet.
Die umgesetzte Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom.
Wird der Strom durch das ohmsche Gesetz beschrieben, ergibt sich
Die Spannung
b) Berchnung der Leistung für die Grenzfälle
Wird der Ausgang mit einem Kurzschluss belastet, d.h.
Im Widerstand
Der Grenzfall in die Gleichung eingesetzt führt zu
Wird der Ausgang mit Leerlauf betrieben, d.h.
Bei unendlich großem Wert von
Im Lastwiderstand
c) Berechnung des Widerstandes für
Das Prinzip der Leistungsanpassung, welches besagt, dass Innen- und Lastwiderstand für maximale Leistung gleich groß sein müssen, kann direkt verwendet werden.
Alternativ kann der Wert auch berechnet werden, indem der Ausdruck für die Leistung differenziert und zu null gesetzt wird.
Hierbei muss die Produktregel angewendet werden.
Der Ausdruck in der linken Klammer muss null werden, damit die gesamte Gleichung null wird.
Die Gleichung wird auf den gemeinsamen Hauptnenner gebracht.