An den Klemmen (A) - (B) wirkt die angegebene Schaltung wie ein aktiver Zweipol.
a) Berechnung der Ersatzgrößen und Quellenwandlung
Durch Kurzschließen der beiden Spannungsquellen wird zunächst der Innenwiderstand berechnet.
Die erste Teilspannung lässt sich bestimmen zu
Zur Berechnung der zweiten Teilspannung wird die Spannungsquelle
Über die Spannungsteilerregel kann die zweite Teilspannung berechnet werden zu
Dabei gilt es die Zählpfeilrichtung der Spannung
Nach dem Superpositionsprinzip können beide Spannungen addiert werden.
Mit eingesetzten Zahlenwerten ergibt sich das Ergebnis
Der Kurzschlussstrom
Damit können die Ersatzquellen angegeben werden.
b) Berechnung der Spannung
Die gesuchte Spannung
Die Spannung
Auflösen nach der Spannung
Für