Ein Kondensator mit der Kapazität 
Es ist der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung 

Bild:  Aufladen eines Kondensators über eine RL-Reihenschaltung. a) Gegebene Schaltung,
b) Schaltung mit eingetragenen Teilspannungen und eingetragenem Strom, c) zeitlicher Verlauf der Kondensatorspannung 
Wir führen nach Bild b die Teilspannungen 
Mit
Wir erhalten also eine inhomogene Differenzialgleichung 2. Ordnung. Zu deren Lösung verwenden wir den Ansatz
Hierin stellt 
Durch Subtraktion ergibt sich:
Hieraus folgt, wenn wir alle Ausdrücke durch 
Die Bestimmung der stationären Kondensatorspannung 
einstellt.
Zur Ermittlung der freien Kondensatorspannung 
Darin sind 
Setzen wir ein, so ergibt sich
Wir teilen alle Ausdrücke durch 
Ihre beiden Lösungen lauten
Damit ergibt sich für die freie Kondensatorspannung die allgemeine Lösung
Zur Bestimmung der hierin enthaltenen Konstanten 
Somit lautet die allgemeine Lösung für die Kondensatorspannung:
Da die für 
Weiterhin muss im Zeitpunkt 
Setzen wir hierin die Anfangsbedingung 
Hieraus folgt mit 
Damit stellen diese zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten dar. Setzen wir die Zahlenwerte ein, so erhalten wir (in Matrizenschreibweise)
Die Lösungen sind
Damit lautet die endgültige Lösung für den Verlauf der Kondensatorspannung
Die Kondensatorspannung steigt also nach der angegebenen Gleichung vom Anfangswert