2 / 5

Aufgabenstellung:

Wie groß ist der Wärmestrom durch ein großes Fenster mit doppelter Verglasung (Dicke der Scheiben je , Wärmeleitfähigkeit ), zwischen denen ein breiter Luftspalt mit einer wärmeleitfähigkeit von liegt? Die Temperatur an der Innenseite beträgt wiederum und an der Außenseite .

Lösungsweg:

Drücke auf "Aufdecken" um dir den ersten Schritt der Lösung anzuzeigen

Bei einem Wärmestrom durch ein doppelt verglastes Fenster sind die einzelnen Wärmewiderstände in Reihe geschaltet; es addieren sich somit die einzelnen Wärmewiderstände.

Alle Widerstände haben die gleiche Querschnittsfläche , zudem sind die Schichtdicken sowie die Wärmeleitfähigkeiten der beiden Glassscheiben identisch.

Mit der Schichtdicke des Luftspalts und dessen Wärmeleitfähigkeit folgt für den Gesamtwiderstand:

Für den Wärmestrom gilt damit:

Obwohl das Fenster eine doppelt so große Fläche hat wie das einfach verglaste Fenster im letzten Beispiel, ist der Wärmestrom in diesem Fall erheblich geringer. Aus diesem Grund werden inzwischen fast nur noch doppelt (oder sogar dreifach) verglaste Fenster in Häuser eingebaut.

Lösung: