3 / 10

Aufgabenstellung:

In der Reaktion werden die Gase stöchiometrisch eingesetzt. ist im Zustrom nicht enthalten.

  1. Formulieren Sie Stoffmengen, Molenbrüche und Partialdrücke in Abhängigkeit des Gleichgewichtsumsatzes.
  2. Was besagt die Molzahländerung?
  3. Formulieren Sie die (konzentrationsbezogene) Gleichgewichtskonstante,
  4. die molenbruchbezogene Gleichgewichtskonstante,
  5. die druckbezogene Gleichgewichtskonstante.

Lösungsweg:

Drücke auf "Aufdecken" um dir den ersten Schritt der Lösung anzuzeigen

TIPP

Unter dem Umsatz versteht man die relative Stoffmengenänderung einer Komponente in einer chemischen Reaktion, bezogen auf die Ausgangsmenge .

oder

1. Formulieren Sie Stoffmengen, Molenbrüche und Partialdrücke in Abhängigkeit des Gleichgewichtsumsatzes

Reaktionsgleichung

Stoffmenge im Gleichgewicht:

Molenbruch:

Partialdruck:

2. Was besagt die Molzahländerung ?

Die Reaktion läuft unter der Molzahländerung , also unter Verkleinerung des Volumens.

Nach dem LE CHATELIER-Prinzip des kleinsten Zwangs begünstigt eine Druckerhöhung die Reaktion.

3. Formulieren Sie die (konzentrationsbezogene) Gleichgewichtskonstante

4. Formulieren Sie die molenbruchbezogene Gleichgewichtskonstante

5.  Formulieren Sie die druckbezogene Gleichgewichtskonstante

Lösung:

  1. siehe Lösungsweg
  2. siehe Lösungsweg