4 / 20

by Manfred Strohrmann

(H.ErT.Z-Online)

Aufgabenstellung:

Die im Folgenden gegebene Schaltung kann mit Hilfe des Superpositionsprinzips vereinfacht werden.

  1. Ermitteln Sie die Spannung zwischen den Knoten (A) und (B). Geben Sie den allgemeinen Ausdruck mit den Größen bis und an. Abkürzungen der sind zulässig.
  2. Wie groß ist der Innenwiderstand am Knoten (A)? Geben Sie auch hier den allgemeinen Ausdruck
    an.
  3. Berechnen Sie die Ergebnisse aus a) und b) als Zahlenwerte.
  4. Geben Sie die Ersatzspannungsquelle und die Ersatzstromquelle an. Wie groß ist der Kurzschlussstrom?

Abbildung

Lösungsweg:

Drücke auf "Aufdecken" um dir den ersten Schritt der Lösung anzuzeigen

a) Bestimmen der Spannung zwischen (A) und (B)

Zunächst ist aktiv, die Stromquelle wird zu null gesetzt und dementsprechend entfernt.

Daraus ergibt sich das folgende Ersatzschaltbild.

Abbildung

Die Widerstände und werden zusammengefasst.

Anschließend wird die erste Teilspannung mit Hilfe der Spannungsteilerregel berechnet.

Zur Berechnung der zweiten Teilspannung ist die Stromquelle aktiv und die Spannungsquelle wird kurzgeschlossen.

Die Schaltungsanordnung wird aufgrund einer besseren Übersichtlichkeit etwas umgezeichnet.

Abbildung

Die parallel geschalteten Widerstände und können zusammengefasst werden.

Die Stromquelle I wird zusammen mit dem Widerstand in eine Spannungsquelle überführt. 

Abbildung

Anschließend kann wieder die Spannungsteilerregel angewendet werden.

Alternativ zu dem hier gezeigten Vorgehen mittels Quellwandlung, kann stattdessen auch die Stromteilerregel eingesetzt werden.

Beide Teilspannungen werden zur Leerlaufspannung überlagert.

b) Berechnung des Innenwiderstandes an (A)

Zur Berechnung des Innenwiderstandes wird die Stromquelle entfernt und die Spannungsquelle kurzgeschlossen.

c) Berechnng als Zahlenwerte

Mit eingesetzten Zahlenwerten ergeben sich folgende Ergebnisse

d) Bestimmung der Ersatzquellen, sowie Innenwiderstand

Mit den berechneten Werten kann die Ersatzspannungsquelle angegeben werden:

Abbildung

Der Kurzschlussstrom errechnet sich aus der Leerlaufspannung und dem Innenwiderstand zu

Es ergibt sich die Ersatzstromquelle

Abbildung

Lösung:

  1.