13 / 18

Aufgabenstellung:

Gegeben sind drei gleich große Platten im Vakuum mit der Plattenfläche . Der Abstand zwischen den Platten ist und kann als sehr klein gegenüber den Querabmessungen betrachtet werden. Die linke und die rechte Platte tragen jeweils die Ladung , während sich auf der mittleren Platte die Ladung befindet. Die äußeren Platten sind fest an ihrem Platz fixiert, wogegen die mittlere Platte verschoben werden kann.

Abbildung

Der Schalter sei zunächst geöffnet.

  1. Berechnen sie die elektrische Energie des Gesamtsystems (bei geöffnetem Schalter).
  2. Wie ändert sich die elektrische Energie des gesamten Systems, wenn die mittlere Platte um die Strecke verschoben wird?

Die Anordnung befindet sich nun wieder in der Ausgangsstellung (Abbildung) und der Schalter wir geschlossen, so dass die beiden äußeren Platten ideal leitend miteinander verbunden sind.

  1. Berechnen sie die elektrische Energie des Gesamtsystems (bei geschlossenem Schalter).

  2. Wie ändert sich die elektrische Energie des gesamten Systems, wenn die mittlere Platte um die Strecke verschoben wird?

Lösungsweg:

Drücke auf "Aufdecken" um dir den ersten Schritt der Lösung anzuzeigen

1.Fall: Geöffneter Schalter

a) Energie

Die Ladung auf der mittleren Platte verteilt sich je zur Hälfte auf ihre beiden Seiten. Die Anordnung kann damit wie zwei Kondensatoren betrachtet werden, die beide die Ladung tragen.

Die in einem Kondensator gespeicherte Energie ergibt sich zu

Da die Ladung hier die konstante Größe ist und keine externe Spannung angelegt ist, muss die Spannung in Gleichung (1) durch die Ladung ausgedrückt werden.

Die Kapazität des Kondensators erhält man durch die geometrischen Abmessungen und die Permittivität.

Setzt man die Gleichungen (2) und (3) in Gleichung (1) ein, erhält man die in einem Kondensator gespeicherte elektrische Energie. Die Energie des Gesamtsystems erhält man durch Verdopplung des Wertes

b) Energie

Wird nun die mittlere Platte nach rechts verschoben, so bleiben die Ladungen auf den Platten unverändert, aber die Kapazitätsverhältnisse verändern sich. Die Kapazität des linken Kondensators wird kleiner und die des rechten Kondensators wird größer.

Die Gesamtenergie des Systems ergibt sich auch hier aus der Summe der Energieinhalte der beiden nun aber verschieden großen - Kondensatoren.

Wie man sieht, hat keine Veränderung der Energie stattgefunden. Zu diesem Ergebnis hätte man auch ohne Rechnung gelangen können. eine Veränderung findet nur dann statt, wenn durch die Verschiebung mechanische Arbeit aufgebracht werden muss. Das elektrische Feld, das die beiden äußeren Platten erzeugen, ist zwischen diesen (äußeren) Platten Null. Die Ladung auf der mittleren Platte befindet sich daher im feldfreien Raum und kann ohne jede Kraft- und Energieaufwendung beliebig hin- und hergeschoben werden.

2.Fall: Geschlossener Schalter

a) Energie

Der Unterschied der Anordnung bei geschlossenem Schalter liegt darin, dass die beiden äußeren Platten nun nicht mehr voneinander isoliert sind, sondern ideal leitend miteinander verbunden sind. Im 2.Fall Aufgabenteil a) steht die mittlere Platte genau in der Mitte zwischen den beiden äußeren. Die gesamte positive Ladung von , die sich jetzt über die leitende Verbindung auf die beiden äußeren Platten verteilen kann, teilt sich aufgrund der symmetrischen Anordnung zu gleichen Teilen zwischen den beiden Platten auf. Der Energieinhalt des Gesamtsystems ist daher genau der gleiche wie im 1.Fall  Aufgabenteil a).

b) Energie

Wird nun die mittlere Platte verschoben, so verändern sich nicht nur die Kapazitätsverhältnisse, sondern auch die Verteilung der positiven Ladungen auf den äußeren Platten.

Abbildung

Außerdem besteht jetzt eine weitere Bedingung, die zu erfüllen ist. Da die äußeren Platten miteinander verbunden sind, müssen die Spannungen gegenüber der mittleren Platte gleich groß sein.

Für ein elektrisches Feld, das zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Kondensatorplatten herrscht, gilt allgemein

Setzt man die Beziehung aus Gleichung (5) in Gleichung (4) ein, so erhält man das Verhältnis der Teilladungen als Funktion der Plattenabstände.

Da die Summe der beiden Teilladungen gleich sein muss, hat man eine weitere Gleichung zur Verfügung, um eine der Teilladungen zu eliminieren.

Setzt man Gleichung in Gleichung (6) ein, so erhält man die zweite Ladung

Mit der Ladungsverteilung können auch die in den Plattenkondensatoren gespeicherten Energien berechnet werden.

Mit

erhält man

Lösung:

1.Fall:

a)

b)

2.Fall:

a)

b)