Ein hinterradgetriebenes Fahrzeug fährt mit konstanter Geschwindigkeit
Gegeben:
a) Winkel des Fahrzeuges zur Horizontalen für den Zeitpunkt, an dem die Hinterräder die Schanze gerade verlassen
Trägheitsmoment
Das Trägheitsmoment des Fahrzeugs um seinen Schwerpunkt beträgt
und durch Steiner um den Aufstandspunkt der Hinterreifen
Da von der Aufgabenstellung die Drehung linearisiert werden darf kann das Momentengleichgewicht um diesen Punkt mit dem Anfangshebelarm bestimmt werden, durch einsetzen von (1)
Durch Integration erhält man die Dreh-Geschwindigkeit und -Winkel:
Vom Verlassen der Schanze der Vorderräder bis zu den Hinterrädern vergeht die Zeit (Gleichung 3 lösen)
Eingesetzt in
b) Höhe
Aus der nebenstehenden Geometrie des Fahrzeuges ergibt sich der maximal erlaubte Landungswinkel
Kräftegleichgewicht um die Vertikalachse nach Verlassen der Schanze ergibt
Durch Integration erhält man die vertikale Geschwindigkeit und Höhe des Fahrzeugs:
Wenn das Fahrzeug landet ist
Nach dem Verlassen der Schanze bleibt die Winkelgeschwindigkeit konstant und ist aus
Der Landewinkel des Fahrzeuges ergibt sich durch Integration von
Einsetzen des maximalen Landewinkels
Mit Einsetzen in