In einem Versuch wird durch eine chemische Reaktion das Volumen
Vorüberlegung
Um die chemische Substanz des vorliegenden Gases festzulegen, muss man eine Stoffgröße bestimmen, die eindeutig durch die Gasart festgelegt wird. Im vorliegenden Fall bieten sich als solche physikalischen Größen an:
Zu berücksichtigen ist, dass die Masse
a) chemische Substanz
(1) Bestimmung der Normdichte
Für einen homogenen Körper ergibt sich die Dichte zu
Speziell für den Normzustand gilt
Es muss also zunächst das Volumen
Für eine vorgegebene Teilchenmenge
Bezeichnet man die Zustandsgrößen bei den realen Versuchsbedingungen mit
und
Für die Normdichte
Ein Vergleich mit Tabellenwerten für die Normdichten zeigt, dass zu dieser Norm-Gasdichte eindeutig die chemische Substanz Sauerstoff gehört. Die geringfügige Abweichung vom Tabellenwert erklärt sich durch Messfehler bei der Durchführung des beschriebenen Experiments.
(2) Bestimmung der Molmasse
Die Molmasse
Die Teilchenmenge
(Teilchenzahl
Damit erhält man eine massebezogener Schreibweise der Zustandsgleichung
und daraus
Vergleich mit Tabellenwerten führt wieder zu der Zuordnung der Gasart zu Sauerstoff
(3) Bestimmung der individuellen Gaskonstanten
Die Zustandsgleichung eines idealen Gases lautet in der massenbezogenen Schreibweise
Man nennt die Größe
Vergleichszahlenwerte findet man zumeist in technisch orientierten Fachbüchern der Thermodynamik oder einschlägigen Tabellenwerken. Dort findet man für die individuelle Gaskonstante für Sauerstoff
Dies stimmt im Rahmen der Messgenauigkeit mit dem experimentell ermittelten Wert überein.
Die individuelle Gaskonstante
(b) Teilchenmenge
Die Teilchenmenge
folgt
Da aber in Teilaufgabe (a2) die molare Masse
(c) Anzahl
Es gilt die Definition
mit der AVOGADRO Konstante
Die Teilchen der Avogadro Konstante sind die Moleküle des Gases.
Sauerstoff